Die Enz im Perspektivenwechsel - fließend, ruhend, bewegt, anmutig
Die Enzgärtner aus der Region um Mühlacker machen ihren Fluss, die Enz, zum Hauptakteur der Planung. Gleichzeitig ist dieser Garten eine Hommage an die erfolgreiche Gartenschau Mühlacker aus dem Jahr 2015. Schwebende Stufen führen die Besucher in den im Schatten eines Maulbeerbaumes liegenden Senkgarten, umrahmt von einladenden Sitzmauern aus Naturstein. Der Blick fällt direkt auf die Wasserwand, welche den Enz-Sprung symbolisiert und in den darunter liegenden See mit seinem ruhenden, glatten Wasserspiegel mündet.
Die senkrecht ausgerichteten Holzbohlen des Lamellendaches und des Holzdecks geben der organisch geformten Terrasse einen ganz besonderen Charme. Aus dem See entspringt der Fluss, schlängelt sich spielerisch um eine Insel, bevor er nach seinem Lauf inmitten einer üppigen und abwechslungsreichen Pflanzung über einen kleinen Wasserfall den Blicken der Betrachter entschwindet. Beleuchtete Elemente aus Plexiglas setzen Farbakzente an den Stufen, die sich bewusst in den ausgewählten Blütenfarben wiederholen. Schwere Materialien korrespondieren gekonnt mit der Leichtigkeit pflanzlicher Arrangements. Für die grüne „Fassung" sorgt eine rundum verlaufende Weißdorn-Hecke. Unterstützt durch ein abwechslungsreiches Spiel aus Licht und Schatten eröffnet dieser Garten spannende Blickwinkel, wie beispielsweise die Perspektive aus dem Senkgarten auf Teich und Terrasse.
Ihre Anfrage haben wir erhalten und werden uns in Kürze bei Ihnen melden.
unser FREI raum – Garten RAUM
Man betritt den Garten und findet sich in einem Freiraum wieder, der zum Verweilen und Entdecken einlädt, der einen geschützten Aufenthaltsort – RAUM – schafft und dennoch Ausblicke und Offenheit – FREI – bietet.
Von einem der vielen Sitzwürfel aus lassen sich die unterschiedlichen Elemente des Gartens in Ruhe erfassen. Hier kann die Vielfältigkeit des verwendeten Steins in seinen unterschiedlichen Formen und Konturen auf den Betrachter wirken. Der Kontrast aus kühlem Kalkstein und warmem Corthenstahl, das harmonische Farbenspiel der Pflanzen sowie die unterschiedlichen Strukturen und Texturen von Laub, Blüten und Wuchsformen hauchen diesem Gartenraum das Leben ein.
Als verbindendes Element zieht sich symbolisch ein Fluss aus blauem Glas hindurch, in dessen Zentrum plätscherndes Wasser den Garten für alle Sinne erlebbar macht.
Bilder
Aktuelles
Bundesehrenpreis in Gold
Im September erhielten wir vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft den Bundesehrenpreis in Gold im Bereich Landschaftsgärtnerischer Wettbewerb auf der Bundesgartenschau in Heilbronn.
Während der Gartenschau bietet der Verband Garten- und Landschaftsbau eine Vortragsreihe unter dem Motto 'Garten aktuell' an. Landschaftsarchitektin Sonja Hottinger wird in dieser Reihe folgende Themen behandeln:
Mittwoch, 01.07.2015, 18.30 Uhr Duftgärten für die Sinne
Mittwoch, 02.09.2015, 18.30 Uhr Giftpflanzen in Haus und Garten